In der Praxis wird eine kognitiv- verhaltenstherapeutisch fundierte Psychotherapie durchgeführt, die eine Vielzahl von wissenschaftlich anerkannten Methoden enthält:
                        
                        
                            - Angstbewältigungstraining
 
                            - Aktivitätsaufbau und Genusstraining
 
                            - Soziales Kompetenztraining
 
                            - Stressbewältigungstraining (z. B. bei Migräne, Mobbing,Tinnitus, Burn-Out)
 
                            - Psychologisch-verhaltenstherapeutisches Schmerzbewältigungstraining (z. B. Kopfschmerz, chronischer Schmerz, auch Fibromyalgie)
 
                            - Kognitive Umstrukturierung nach Beck
 
                            - Zeitmanagement (u. a. beim Burn-out-Syndrom)
 
                            - Problemlösetraining
 
                            - Kommunikationstraining für Paare und Einzelpersonen
 
                            - Imaginative Übungen
 
                            - Selbstwertstärkende Übungen
 
                            - Biographisches Arbeiten zum Verständnis der Krankheits Entstehung
 
                            - Psychoedukation, d. h. Aufklärung und Information über die Erkrankung